Wir sind Offroader   Daniéla und Martin
Willkommen

März 2023 mit dem California nach Südtirol

Freitag, 17. März 2023
Nach knapp drei Monaten in Berlin, inklusive winterlichen Temperaturen und viel Grau in Grau, zieht es uns wieder in die Ferne. Wieder einmal haben wir unsere ursprünglichen Pläne, mit den E-MTBs nach Südtirol zu düsen, modifizieren müssen. Nach intensiver Krankheitszeit im Februar fahren wir nun nach Südtirol ohne die Fahrräder und beabsichtigen einen Rekonvaleszenzurlaub ? aka Rentnerurlaub.
Ganz gemütlich geht es am Freitagmittag los mit dem California und wir tuckern unbeschwert bis Lauf an der Pegnitz, den schon öfter genutzten Zwischenstopp. Auch das Abendlokal hält noch was es verspricht.
Die kühle Nacht dann später im Innenraum des Busses wird gut überstanden.


Samstag, 18. März 2023
Kleine unangenehme Episode zwischendrin: auf dem Rastplatz Nürnberg/Feucht hat uns nach der morgendlichen Frühstücks- und Kaffeepause ein ordentlich wirkender Mann in heller Aufregung um Hilfe gebeten: er brauche dringend etwas Diesel, da seine Mitarbeiter eine falsche Geldkarte in den Tankautomaten gesteckt haben. Diesel im Ersatzkanister führen wir nicht mit. Der nette, verzweifelte Mann fragt vorsichtig, ob wir ihm eventuell 15€ leihen würden, die er sofort über Paypal rücküberweisen wird. Nach kurzem Zögern geben wir ihm die 15€ in bar und unsere Paypaldaten.
Ein Zahlungseingang war auch nach 4 Tagen nicht zu verzeichnen. Moral von der Geschicht´: Grundsätzlich helfen wir gerne, wo es nötig ist und 15€ können wir locker verschmerzen, aber zum wiederholten Mal besch… zu werden, setzt dann doch einen Schlusspunkt in unsere Gutgläubigkeit. Sorry für alle nachfolgenden Menschen, die bei uns Hilfe suchen. Wir sind da jetzt raus.

Die Ausfahrt Bozen-Süd führt uns über Vipian nach Lana. Einige Bäume blühen bereits in sattem Rosa und in Weiß. Beim Campingplatz in Lana gibt es noch Vorsaisonpreise und fast freie Stellplatzwahl. Als nette Zugabe zum Campingaufenthalt erhalten wir die „Südtirol-Mobilcard“, mit der man Regionalbahnen, Busse und Seilbahnen kostenfrei nutzen kann. Da lacht das Herz des ehemaligen Bayernmädels: Berge, Seilbahnen, Sessellift …, um aber Minuten später bei der Lektüre des beigegebenen Erläuterungsbüchlein zusammenzusacken. Denn dort steht, dass die allermeisten „Aufstiegsanlagen“ erst ab April für den Fahrtbetrieb öffnen. Wie gemein.
Ein ausgiebiger Walk durch Lana mit entsprechend nettem Abendessen beschließt den Tag.


Sonntag, 19. März 2023
Heute wird viel marschiert: nach Burgstall zum Bahnhof, die Zugpläne einsehen. Dann bis zur Seilbahn nach Vöran. Hinauf zur Bergstation, Cappuccino und Apfelstrudel. Herumspaziert, wieder runtergefahren und durch die Obstplantagen zurück.
Am frühen Abend gehen wir Pizza essen und kippen satt und selig in die Kissen.


Montag, 20. März 2023
Mit der Mobilcard geht es per Bus nach Meran. Ein warmer, sonniger Frühlingstag lässt Meran im schönsten Licht leuchten. Wir erkunden die Laubengasse mit den vielen Geschäften und fahren noch mit dem Bus ins Dorf Tirol. Dort schlafen noch in der Vorsaison alle Köche der Restaurants, nur die Brunnenburg und das Schloss Tirol halten die Stellung im Dornröschenschlaf.





Also nehmen wir zurück in Meran ein fürstliches Mittagessen ein und fahren dann wieder mit dem Bus nach Lana heim. Nachmittägliches in der Sonne lümmeln zeugt von echtem R-Urlaub.


Dienstag, 21. März 2023
Frühlingsanfang. Heute ist mal nur Lana dran: an der in der Nazizeit erbauten Kreuzkirche gibt es nichts Spannendes zu entdecken im Innenraum. Wir laufen dann die Gaulschlucht einmal rauf und einmal runter (geht nicht anders, da Sackgasse) und kehren mittags im Gasthof Traube zu Südtiroler Spezialitäten ein. 



Um die dann wieder abzulaufen, suchen wir den Einstieg zum Brandiswaalweg, dem ehemaligen Bewässerungsweg, der zwar nett, aber nicht spektakulär ist und hoch über Lana entlangführt.
Immer wieder heizen die, wegen der Apfelbaumplantagenwege, schmalen Fendt-Traktoren wie gesengt über die Straßen.
Unsere Sollschrittzahl haben wir dann dennoch erreicht als wir am Nachmittag zurück beim Campingplatz sind.


Mittwoch, 22. März 2023

Mit dem Bus geht es nach Bozen über die Landstraße. Leider ist die Seilbahn hinauf auf den Ritten, den Hausberg Bozens, wegen Überholungsarbeiten, nicht in Betrieb. Also fahren wir mit dem Ersatzbus, voll mit weiteren Touristen, Kehre um Kehre hinauf bis Oberbozen. Von dort führt eine Schmalspurbahn bis nach Klobenstein. Die Dolomiten thronen majestätisch schneebedeckt in sichtbarer Ferne.



In Klobenstein, auf 1140m Höhe, stärken wir uns direkt im Café am Bahnhof mit Cappuccino und Softdrink, um gewappnet den knapp halbstündigen Weg bis zu den Erdpyramiden zu nehmen. Die Lengmooser Erdpyramiden sind ein bekanntes Naturdenkmal. Es sind steile, turm- oder kegelförmige Erosionsformen.





Wir haben schöne Ausblicke und eine angenehme Wanderung. Zurück nach Bozen kommen wir – dank des dichten, funktionierenden Busnetzes, mit dem 165er und von dort kriegen wir noch gerade den Regionalzug und fahren bis Burgstall. Der schon als „unser Bus“ identifizierte 211er bringt uns zurück, wo wir morgens unsere Tour begannen.
Zwei gute Pizzen und je ein Viertel Südtiroler Wein geben dem gelungenen Tag einen würdigen Abschluss. Es ist so warm an diesem Abend, so dass wir noch lange draußen vor dem Bus miteinander plaudern können.


Donnerstag, 23. März 2023
Vor zwei Tagen sind wir den Brandiswaalweg gelaufen, der zwar nett, aber nicht so sehr spannend war. Das wollen wir toppen, da ja in allen Touri-Pamphleten die Waalwege als besondere Highlights angepriesen werden.
Wir nehmen also wieder unseren Hausbus und fahren in Richtung Meran bis Marling/Marlengo. Von dort finden wir dann schnell die Hinweisschilder zum Marlinger Waalweg und schleppen uns 20 Minuten steil bergauf. Hoch über Marling blickend, biegen wir ein auf dem Waalweg und sind von Anfang an sehr angetan. Neben dem sich schlängelnden, schmalen Wanderweg braust in einem eigens dafür vor Jahrhunderten gebauten Kanalbecken das Bewässerungswasser für die ausgedehnten Apfel- und Weinfelder, die sich bergabwärts ausbreiten.





Gut zwei Stunden wandern wir auf fast ebenem Weg hoch über Marling und Tscherms wieder Lana entgegen. Wir werden fast direkt reingeleitet in das Gasthaus Leitenschenke, das auf dem Waalweg liegt und speisen dort auf der Terrasse wunderbar.  Sehr schönes Ambiente: die Wirtsleute haben anscheinend als Hobby das Sammeln von verschiedenen Zitrusfruchtbäumen und die ganze Terrasse steht voll davon: Amalfizitronen, Kumquats, Buddha-Hand-Zitronen, Blutorangen und viele mehr.

Wir stromern noch ein wenig durch Lanas Fuzo und kaufen dann noch Mitnahmewein für zuhause im Supermarkt ein.



Freitag, 24. März 2023
Heute verlassen wir den Campingplatz in Lana und siedeln noch für zwei Tag um nach Leifers. Es ist erheblich kühler und etwas bedeckt. Wir trullern im Bus über Prissian, wo Martin vor vielen Jahren mal in der Wehrburg urlaubte und nehmen einen (eher miesen) Cappuccino am Kalterer See ein. Dann wird noch der schon obligatorische Abstecher über die Brennerei in Tramin gemacht und die Grappavorräte werden aufgefüllt. Beim Campingplatz Steiner in Leifers kommen wir noch gerade vor der Mittagspause an und beziehen einen Stellplatz. Der nachmittägliche Walk durch Leifers zeigt uns leider kein ansprechendes, nettes Südtiroler Dorf: mehr als Durchgangsstraße durch den Bozen nahen Ort is nicht.


Samstag, 25. März 2023
Mit unserer neuen Bozen Mobilcard fahren wir mit dem öffentlichen Bus hinein nach Bozen und verbringen einen sehr angenehmen, halben Tag in der hübschen Alpenstadt. Auch hier heißt die Haupteinkaufsstraße Laubengasse und wir finden sogar die begehrten neuen Dolomite-Schuhe in einem chicen Blau. Von Bozen kannten wir bisher nur den Bahnhof von den früheren Autoreisezugfahrten, den im Gewerbegebiet liegenden VW-Händler und den Mammutsupermarkt und sind daher freudig überrascht von der schönen, trubeligen Altstadt.






Am Nachmittag, zurück auf dem Campingplatz, saugen wir noch eine Menge der Sonne ein, die auf unsere Köpfe scheint und bestaunen die Gipfel der Dolomiten, die sich in voller Klarheit in der Ferne zeigen.


Sonntag, 26. März 2023
Unsere letzte Nacht in Südtirol. Ab heute und in der weiteren Wetteraussicht sinken die Temperaturen: Paradoxon da seit heute Nacht wieder die Umstellung auf Sommerzeit erfolgt ist. Jedenfalls reisen wir ab heute.
Wir „gönnen“ uns noch die Festung Franzensfeste, die wir immer, wenn wir über den Brenner gefahren sind, in ihrer Mächtigkeit bewundert haben. Netterweise gestattet uns unsere Bozen-Card hier sogar freien Eintritt. Uns begeistert die weitläufige Anlage aus dem 19. Jahrhundert sehr, vor allen, weil hier auch noch momentan eine moderne Ausstellung zum Thema Veränderung untergebracht ist und die divergenten Aspekte (militärische Trutzigkeit und filigrane Moderne) interessant sind.






Nach gut 1,5 Stunden machen wir uns dann auf den endgültigen Heimweg. Diesmal kein Stopp in Lauf an der Pegnitz (Zeit zu früh) und auch nicht beim Mövenpick in Hirschberg (hat gerade zu gemacht), sondern vom Hörbuch begleitet (der neue Adler-Olson) directement nach Berlin, wo wir gegen 22:30Uhr eintreffen und die Heizung zuhause anwerfen ? die Südtirolbilder im Kopf.